Luzerner schreinerten sich zu Top-Positionen
Eine grossartige Leistung brachten die Qualifikationsteilnehmenden der Luzerner Schreiner an den regionalen Berufsmeisterschaften vom 3. - 6. April im aargauischen Wettingen. Sie lieferten als Team eine geschlossene Top-Leistung. Von rund 30 Wettkämpferinnen und Wettkämpfern aus den Kantonen Bern, Aargau, Unterwalden, Solothurn, Basel, Zug, Uri und Wallis, schafften es die vier Lernenden der Luzerner Sektion nach zwei kräfteraubenden Arbeitstagen in die Top 20, einer von ihnen sogar auf das Podest. Der Gesamtsieg ging an den Berner Jungschreiner Silvan Reichen aus Frutigen.
Somit ziehen die besten drei dieses Wettschreinerns in die Nationalmannschaft der Schreiner ein. Sie werden künftig gemeinsam mit den sechs Finalisten aus den Regionen Ost- und Westschweiz trainieren, sich an Wettkämpfen messen und auf die Schweizermeisterschaft im September 2025 in Bern vorbereiten.
Wer letztlich die SwissSkills für sich entscheidet, steht auf der Schwelle zur WM in Shanghai 2026. Es bleibt also spannend.
Die Luzerner Positionen:
2. Rang (qualifiziert für Nationalmannschaft)
Patrik Felder aus Flühli
Lehrbetrieb Schreinerei Lötscher GmbH, Schüpfheim
5. Rang
Michael Fuchs aus Marbach
Lehrbetrieb Schreinerei Aeschlimann GmbH, Marbach
6. Rang
Joris Widmer aus Gelfingen
Lehrbetrieb Erni Holzbau, Gelfingen
Top 20
Silvan Flüeler aus Schüpfheim
Lehrbetrieb Kistag Dekopack AG, Schüpfheim
Wir sind unglaublich stolz auf Eure legendäre Leistung und gratulieren herzlich.
Die Berufs-Weltmeisterschaften sind das absolute Highlight in der Nachwuchsförderung. Und dabei kann sich die Schweiz und ganz besonders die Schreiner auf dem internationalen Parkett sehen lassen. Der Werdegang zu den Weltmeisterschaften ist in ein mehrstufiges Verfahren aufgeteilt, in welchem sich die engagierten jungen Berufsleute auf die höchste aller Prüfungen vorbereiten. Kantonale Berufsmeisterschaften der Luzerner Schreiner. Dieses Stelldichein des Branchennachwuchses der Luzerner Schreiner findet jährlich statt. Unabhängig vom Tournus der Vorselektion für die nationalen oder regionalen Meisterschaften erhalten alle Lernenden die Gelegenheit, sich in einem Wettstreit selber testen zu können und dabei wichtige Erfahrungen zu machen. Sie erhalten einen ersten unverbindlichen Einblick in die Welt des Arbeitens unter Wettkampfbedingungen. Gewissermassen sind diese Bedingungen vergleichbar mit der praktischen Teilprüfungen der Lehrabschlussprüfungen QV und auch als solches eine sehr wertvolle Erfahrung. Zum jeweils eintätigen Wettkampf zugelassen sind alle Lernenden im zweiten und dritten Lehrjahr, welche über gute praktische Kenntnisse und den nötigen Ehrgeiz verfügten. Interessierte Personen können den Wettkampf live beobachten und mitfiebern.
// Medaillen-Spiegel der Schreiner an Weltmeisterschaften seit 2003
26. November 2024:
Der zweite Powerschreiner-Cup mit 22 Finalisten
Der Verband Schweizerischer Schreinermeister und Möbelfabrikanten VSSM hat den Powerschreiner-Cup im Rahmen der Berufsbildungsmesse Zürich durchgeführt. Zum zweiten Mal in Folge. Das Siegerpodest war schliesslich vollständig in Berner-Hand.
Der Luzerner Vorjahressieger Michael Fuchs erreichte als bester Nichtberner den 4. Rang.
Die Veranstalter feiern den Anlass also grossen Erfolg und wollen das Konzept 2025 weiterführen. Als Veranstaltungsort werden die Swiss-Skills avisiert.
vergrössernOktober 2024:
Voller Einsatz
Die Werkstatt im Ausbildungszentrum Rothenburg war während mehr als einer Woche die Arena der Luzerner Schreiner Meisterschaft.
43 Schreiner-Lernende aus dem Kanton Luzern stellten sich der Herausforderung, je zur Hälfte aus den Lehrjahren zwei und drei. Einen Tag voll unter Spannung zu stehen - Konzentration pur - stress - und schliesslich um eine wertvolle Erfahrung reicher. Für die meisten Teilnehmer/innen war das Neuland. Nicht wenige konnten feststellen, wo sie noch an ihren Fertigkeiten trainieren könnten. Das war auch das oberste Ziel Luzerner Schreiner Meisterschaft. Den Ernstfall der Abschlussprüfung simulieren. Ähnliche Bedingungen, niveaugerecht und herausfordernd.
Wiederum nahmen Lernende aus dem zweiten und dritten Lehrjahr teil, 6 Frauen und 37 Männer. Die Punkte-Ergebnisse lagen diesmal sehr eng beisammen. Vier Teilnehmende der Top-Ten teilen sich den siebten Rang.
Aufmerksame Beobacher:innen erkennen, dass der Power-Schreinermeister vom letzten Jahr ganz vorne mit dabei ist ;-)
Rang |
Name Vorname | Wohnort | Punkte | Lehrbetrieb |
1 | Fuchs Michael | Marbach LU | 131.5 | Schreinerei Aeschlimann GmbH Marbach |
2 | Felder Patrick | Flühli LU | 128.0 | Schreinerei Lötscher GmbH Schüpfheim |
3 | Widmer Joris | Gelfingen | 118.0 | Erni Holzbau AG Schongau |
4 | Kunz Sheila | Hochdorf | 114.5 | Buchmann & Britschgi AG Inwil |
5 | Flühler Silvan | Schüpfheim | 112.0 | Kistag Dekopack AG Schüpfheim |
6 | Fellmann Alexia | St. Erhard | 111.8 | Albisser AG Holzbau und Schreinerei |
7 | Bossert Noel | Buttisholz | 108.0 | Thalmann AG Schreiner- & Küchendesign |
7 | Riederer Noah | Buttisholz | 108.0 | beck konzept ag Buttisholz |
7 | Schumacher Jonas | Hergiswil b.W. | 108.0 | Schreinerei Staffelbach AG Hergiswil b.W. |
7 | Steiger Michael | Buchs LU | 108.0 | KAWA DESIGN AG Wauwil |
max. mögliche Punkte 144
Die Top-Ten wollen an weiteren Trainings teilnehmen, um sich für die kommenden überregionalen Meisterschaften zu rüsten.
Schon im nächsten Jahr findet dabei die Auswahl für die Schweizermeisterschaften 2025 statt.