Mein Glücksbaum
Kreativ-Wettbewerb, exklusiv für Schulklassen der Oberstufe aus der Zentralschweiz.
Ich erhalte von den Schreinern 10 Leisten aus Holz (Länge: 50cm) und kreiere daraus das Modell für meinen persönlichen «Glücksbaum» - Das war die Aufgabe.
Rund einhundert spannende Projekte wurden zur Teilnahme angemeldet.
Einmal mehr hat Corona einen schönen Anlass verhagelt. Viele Projekte konnten im Frühjahr (Lockdown) nicht realisiert werden, wodurch sich entsprechend der TeilnehmerInnen-Kreis reduzierte. Nur gerade ein Drittel der Projekte wurde eingereicht.
Doch dies tat der Qualität und Vielfalt der eingereichten "Glücksbäume" keinen Abbruch. Kein eingereichter Glücksbaum ähnelte dem anderen. Es war eine grosse Freude für die Organisatoren und die Jury, die Projekte zu begutachten.
An der ZEBI hätten die Glückbäume ausgestellt werden sollen.
Einige Bilder gibt es dennoch zu sehen:
// Galerie der Glücksbaum-Projekte
// Die Top 8
Als Sieger ging aus dem Wettbewerb die Klasse 2AB-I (2019/2020) aus Ruswil mit ihrem Baumroulette hervor.
Generell lieferten die Schulklassen von Martin Kunz aus dem Schulhaus Bärematt überdurchschnittliche Arbeiten, sowohl in Bezug auf die Konzeption, wie auch auf die Detailverliebtheit in der Umstetzung. Bis hin zu elektischen Mechanismen überraschten die Ruswiler mit begeisternden Projekten.
Da war noch unser Versprechen:
Ein Baum-Modell wird in Übergrösse nachgebaut und ausgestellt!
Gesagt, gemacht!
Wir entschieden uns für eine umsetzbare, realisierbare Baumvariante: Das Baumprojekt der Klasse KSS 7.1 Beromünster.
In der Umsetzung wurde der Glücksbaum kombiniert mit dem keltischen Baumkalender und funktioniert nun in der Art eines Glücksrades.
Der grosse Glücksbaum wäre natürlich eine Attraktion an der ZEBI gewesen. Doch er soll nun nicht unbeachtet in einem Keller verschwinden - zur nächsten ZEBI planen die Schreiner seinen erneuten Auftritt.
Im keltischen Baumkalender wird jedem Menschen wird aufgrund seines Geburtstages ein Baum zugeordnet. Daraus ergeben sich interessante Ansätze und Vergleiche auf die charakterliche Prägung. Dazu gibt es übrigens eine Broschüre.
Die Aufgabe im Detail:
So stelle ich mir meinen persönlichen und einzigartigen «Glücksbaum» vor:
- Gestaltung und Bau eines Modells
- Schilderung/Beschreibung des Baumes
- Was macht meine Kreation zum «Glücksbaum»?
- Was braucht mein «Glücksbaum» zum wachsen?
- Hand-Skizze
Die Jury interessieren sich für:
- Umsetzung der Idee, Originalität, Inszenierung
- Ausführung von Gestaltung und Funktionen
- Dokumentation/Schilderung
Anmeldungen bis: Ende Januar 2020
Eingabe Projekte: Bis 5. Juni 2020
Ausstellung und Siegerehrung: ZEBI 2020 (abgesagt)
kreieren - interpretieren - gestalten,
konstruieren - basteln - produzieren,
inszenieren - zieren - schmücken
präsentieren - dokumentieren
"Bei diesem Wettbewerb werde ich nicht nur gestalterisch herausgefordert, sondern auch im Bereich des Dokumentierens"
// Infos und Details zu Projekt und Teilnahme
Übersicht über aktuelle Ereignisse aus dem Verband Luzerner Schreiner, der Branchen-Fachschule Luzerner Schreiner und deren Umfeld.
Events
// Jubiläumsstart in Hohenrain
// Luzerner Meisterschaft 2019
// Generalversammlung der Luzerner Schreiner in Nebikon