Schreiner machen Weihnachten in Luzern
Die typischen, aus Latten gefertigten X-Bäume, schmücken während der Adventszeit den Europaplatz vor dem Luzerner KKL. Anstelle eines Eisfeldes schwimmen 8 Bäume aus "unserem Wald" auf dem prominenten Vorplatz bis zum 8. Januar. Die Aktion wurde zusammen mit dem Verein Weihnachten in Luzern und Luzern Tourismus realisiert. Schöne Bilder dieser guten Idee wurden in Zeitung und Fernsehen gezeigt. Damit bieten die "Macher" der Bevölkerung der Stadt Luzern einmal mehr (Bänkli) eine praktische und effiziente Lösung zur Erhaltung ihrer "Sehenswürdigkeit".
Mittlerweile werden sie zum Markenzeichen für die Schreiner: Die praktischen Bäume aus übereinander gestapelten und schwenkbaren Latten. Eine Gattung davon erfreut wachsender Beliebtheit: Die X-Bäume, welche im Ausbildungsprogramm für Flüchtlinge im Kanton Luzern hergestellt werden. Im Projekt "Perspektive Holz" lernen Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene den Umgang mit Holz. Dafür eignet sich die Herstellung der Bäume hervorragend. Die Verfügbarkeit ist natürlich begrenzt, da die Programmteilnehmer zwischenzeitlich in Praktika bei holzverarbeitenden Betrieben ihre ersten Erfahrungen mit der einheimischen Berufswelt machen. Später werden die meisten von Ihnen zu Fachkräften in unserer Branche ausgebildet.
Die Bäume werden mit besonderer Sorgfalt und unter der Aufsicht eines Ausbildners, dem gelernten Schreiner Mathias Stauffer, hergestellt. Dies führt dazu, dass die Flächen der Leisten gehobelt und deren Kanten gebrochen sind. An die Kunden gelangen die Bäume schliesslich über VSSM-Schreinereien im Kanton. Bestellt werden können die Bäume online.
Herbstgeneralversammlung 2022
Obwohl, oder garade weil sich diese Versammlungüberwiegend um Fakten wie Budget und GAV dreht, wird sie von Mitgliedern, Branchenpartnern und Gästen gut besucht.
Die Luzerner Schreiner blicken auf ein bewegtes 2022 zurück.
Über die meisten Veranstaltungen, darunter die Grossveranstaltung LUGA wurde inzwischen ausreichend informiert.
Besondere Aufmerksamkeit galt dieses Jahr der Preisverleihung «Jobscorer». Schreinerlernende, die in Beruf und Freizeit als Jobcaster zugunsten der Nachwuchsförderung verdient gemacht haben, sowohl persönlich, insbesondere aber auf Instagram, konnten die Auszeichnung erlangen. Gleichzeitig schrieb der Verband die neue Durchführung der Ausbildungsreihe aus.
Der Präsident Beat Bucheli berichtete über das Treffen der Zentralschweizer VSSM-Sektionen mit der SUVA. Daraus gingen Informationen zum Versicherungsschutz für Schnupperlernende und die anstehende Prämiensituation hervor.
Zur Stützung des seit 1976 jedes Jahr stattfinden Lehrlingswettbewerbs und der damit verbundenen Ausstellung «Art in Wood» konnte eine Vereinbarung den beiden Patronatspartnern SWISS KRONO und KÜNG PLATTEN AG vorgestellt werden. Die Durchführung ist aufgrund des schwindenden Raumangebotes bei gleichzeitig steigenden Kosten für geeignete Ausstellungslokalitäten durch diese Partnerschaft weitgehend gesichert.
Ein wichtiges Ziel der Verbandsleitung ist für 2023 ist die Besetzung verschiedener Ämter in Kommisisons- und Vorstandsgremien. Die Mitarbeit in diesen Positionen ist sehr interessant, befruchtend und dabei nicht ohne Entgelt. Viele Informationen und fundiertes Hintergrundwissen aus erster Hand dienen auch dem eigenen Betrieb, sofern die Vertraulichkeit dies nicht einschränkt.
Neben dem Budget für 2023 erfuhren die GV-Teilnehmer Aktualitäten aus den Voten von Peter Küng, Ausbildungsberater der Dienststelle Berufs- und Weiterbildung, und Zentralausschuss-Mitglied Basil Gasser. Letzterer stellte die Neuausrichtung der Nachwuchswerbung für 2023 in Aussicht.
Beat Bucheli freute sich über die tollen Leistungen der jungen Luzerner Schreiner an den Regional- und Schweizermeisterschaften. Er bedankte sich im Namen des Vorstands und insbesondere des Stiftungsratspräsidenten Pius Renggli bei der ganzen Crew im Hintergrund für den engagierten Einsatz.
Mitgliederaktion zur LUGA 22
Das Besondere
Die Luzerner Schreiner nahmen an der LUGA 22 teil. Auf der Standfläche wurde ein Restaurant mit rund 100 Plätzen unter dem Namen fantasTISCH professionell geführt und kommuniziert.
UND - alle Tische kommen aus Luzerner Schreinereien, waren universell und während der gesamten LUGA im Gebrauch. Ungewöhnlich, eben fantastisch - elegant - schön - einzigartig - praktisch - unterschiedlich - kreativ. Eigentlich genau so, wie die VSSM-Schreinereien sind.
Mehr als 120‘000 Gäste besuchten dieses Jahr die LUGA vom 22. April bis 1. Mai. Auf einer Standfläche von rund 800 m2 erlebten die Messebesucher der LUGA 2022 eine Handwerksbranche, die mit Stolz und Kreativität für einheimische Qualität und Kompetenz steht.
Im grandiosen Umfeld des «Art in Wood», der Glücks-Werkstatt und Holzschicksal werden die Besucher kreativ, aktiv und nachhaltig für den Beruf, das einheimische Schaffen und die Branche begeistert. Sie wirkten am eigenen Werkstück/Präsent mit.
21 Luzerner Schreinereien brachten ihren fantasTisch zur LUGA 2022
Die grosse Teilnehmerzahl und die grossen Tische führten dazu, dass wir ab Mitte Februar aus Platzgründen keine weiteren Anmeldungen entgegennehmen konnten.
Herzlichen Dank für das Engagement.
Wir stellen einmal mehr fest, welch tolles Netzwerk die Luzerner Schreiner sind.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Sektretariat Luzerner Schreiner,
Telefon 041 280 32 02.
// Wood Stock hat gewonnen - Bilder Tische LUGA
Die Schreiner im Zeichen des Baumes
Bäume sind unsere Basis. Sie spenden ihren edlen Rohstoff Holz. Wir Schreiner bringen damit Form ins Leben und "machen" mit Holz und Holzwerkstoffen Träume wahr. Eine ausserordentlich vielseitige und spannende Aufgabe.
In den kommenden Jahren lancieren wir die Kampagne "Mach'e'Baum" um den Werdegangs des Holz vom Baum bis zum fertigen Produkt aufzuzeigen. Sowohl jungen Menschen, welche sich auf den Weg ins Berufsleben "machen", wie auch stil- und qualitätsbewussten Einwohnern, die Wert auf Kompetenz und Individualität legen wollen wir die Symbolik näher bringen.
Berufsinsel der Schreiner
Rund um den Sempachersee fand vom 5. bis 8. September 2019 die Erlebnis-Berufsschau an 12 verschiedenen Standorten, den sogenannten „Perlen“ statt. 38'000 Besucherinnen und Besucher nahmen an diesem Grossanlass innerhalb von 4 Tagen teil.
In Neuenkirch war die Perle „Berufswerkstatt Natur, Holz und Technik“ mit den Berufen der Holzkette, sowie Metallbau, Elektro und Gartenbau angesiedelt.
Die Besucher wurden kreativ, aktiv und nachhaltig für den Beruf, das einheimische Schaffen und die Branche begeistert. Sie wirkten in diversen Aktivitäten mit. Die aussergewöhnlich schöne Anlage im Maiengrün von Neuenkirch bot trotz der etwas kühlen Temperaturen viel Abwechslung und spannende Erlebnisse. Die Gartenanlage mit Wasserspiel, Aussichtsbaum und Woodvetia-Prominenz lud die ganze Familie zum Entdecken und Verweilen ein.
Gestalte Dein Leben - ist das Thema der Berufsinsel Schreiner
Wir zeigen Hölzer, Werkstoffe und verarbeiten Holz: "Vollende das Werk der Natur, mach den letzten Schliff und gib Deinem Umfeld Deine Form. Entdecke Dein Gespür für Holz und Schönheit. Nutze Deine Sinne und finde heraus, als welchem Holz Du geschnitzt bist. Entdecke den Holzlehrpfad und den keltischen Baumkreis."
Traumjob Schreiner – Macher und Gestalter.